Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ForschungCALL FOR PAPERS - Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020 „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“Am 17. und 18. Februar 2020 findet an unserer Fakultät die 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung statt. Im Fokus der Forschungskonferenz steht in diesem Jahr, in welchem Maße sich Handlungsweisen und Steuerungsfähigkeiten der Akteure der Raumplanung vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der Welt verändert haben und wie sich dies auf Prozesse des „Herstellens“ von Räumen insgesamt auswirkt. Mehr ...
DFG Graduiertenkolleg: Regionale Ungleichheit und WirtschaftspolitikWeshalb gibt es immer noch regionale Unterschiede, etwa bei Einkommen oder Beschäftigung? Warum gleichen sich die Lebensverhältnisse nicht an? Welche Mechanismen sind dafür verantwortlich und welche wirtschaftspolitischen Folgerungen lassen sich daraus ableiten? Diesen und anderen Fragen widmet sich ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel: „Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik“, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab dem 1. Oktober für viereinhalb Jahre gefördert wird. Mehr ...
Wohnungspolitisches Kolloquium 2019: Neue Wohnquartiere – ein nachhaltiger Beitrag zur Lösung der angespannten Wohnungsmarktsituation?Das 12. Wohnungspolitische Kolloquium lud am 26. Juni 2019 zur Bestandsaufnahme und kritischen Diskussion rund um das Thema „Neue Wohnquartiere – ein nachhaltiger Beitrag zur Lösung der angespannten Wohnungsmarktsituation?“ in den Rudolf Chaudoire-Pavillon an der TU Dortmund ein. Damit wurde eine langjährige Tradition der Zusammenarbeit zwischen dem IRPUD, dem Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie und der NRW.BANK erfolgreich fortgesetzt. Mehr als 100 Personen aus Wissenschaft, Immobilienwirtschaft, Verwaltung und Politik sowie diverser anderer Institutionen folgten der Einladung. Auch viele Studierende interessierten sich für das Thema und nahmen aktiv am Kolloquium teil. Mehr ...
Wann ist ein Ort (D)ein Ort? – Erste Interventionen des INTERPART-Projekts in Berlin und WiesbadenDas Forschungsprojekt INTERPART hat im Juni die ersten Reallabor-Interventionen in den Fallbeispiel-Städten Wiesbaden und Berlin durchgeführt. Sie dienten dazu, einen Begegnungsraum zu schaffen, Gesprächsanlässe anzubieten und den interkulturellen Dialog im Stadtteil zu fördern. Den Rahmen bildeten Quartiersfeste in Moabit und Biebrich, dabei stand der Beitrag von INTERPART unter dem Motto „Wann ist ein Platz ein Platz?” (Moabit) bzw. „Wann ist ein Ort Dein Ort?“ (Biebrich). Von Seiten der Fakultät Raumplanung waren Mitarbeiter*innen der Fachgebiete Stadt- und Regionalsoziologie (SOZ) und International Planning Studies (IPS) in die Veranstaltungen und empirischen Erhebungen involviert. Mehr ...
Fachgespräch „Klima und Gender: Handlungsfelder, Herausforderungen, Strategien“Klimapolitik und Klimagerechtigkeit in der Metropole Ruhr strategisch neu und anders denken – welche Anstöße kann die Gender-Forschung geben? Die Verbundpartner des BMBF-geförderten Verbundprojekts ZUKUR (Zukunft Stadt-Region-Ruhr) – die TU Dortmund, der Regionalverband Ruhr (RVR), die Städte Bottrop und Dortmund – luden in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Ruhr beim RVR am 2. Juli 2019 Interessierte aus der Region, Kommunen und Wissenschaft zu einem Fachgespräch ein. Gastgeber war der RVR. Mehr ...
Bewohner*innen entwickeln Ideen und Maßnahmen zur künftigen Gestaltung ihrer QuartiereIn vier Remscheider Untersuchungsquartieren (Hasenberg, Hohenhagen, Honsberg, Rosenhügel) wurden im Mai und Juni Zukunftswerkstätten zur Entwicklung von quartierstypenbezogenen Strategien durchgeführt. Mehr ...
iSCAPE: Wanderbaumparade 2019 in Bottrop gestartetIm Zuge der aktuellen Debatte um saubere Luft in deutschen Städten aber auch der internationalen Klimawandeldebatte stehen urbane Grünflächen und städtische Bäume stark im Fokus. Im Rahmen eines Reallabors als Bestandteil des EU-Projekts „Improving the Smart Control of Air Pollution in Europe (iSCAPE)“entwickelte das IRPUD gemeinsam mit der Stadt Bottrop und ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Projekt zur Bewusstseinsschaffung, Sensibilisierung und Steigerung der lokalen Luft- und Aufenthaltsqualität: die Wanderbäume Bottrop! Mehr ...
LIRLAP: Neues BMBF-Forschungsprojekt zum Thema Risiko-Governance in informellen Siedlungen auf den Philippinen gestartetAm 01. Juli 2019 ist am IRPUD die Definitionsphase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Linking Disaster Risk Governance and Land-Use Planning: The Case of Informal Settlements in Hazard Prone Areas in the Philippines (LIRLAP)” gestartet. Anfang Juli fand dazu der Kick-Off Workshop an der TU Dortmund statt. Verbundpartner sind neben der TU Dortmund das Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS), Universität Stuttgart sowie die School of Urban and Regional Planning (SURP), University of the Philippines. Mehr ...
Junges Forum der ARL diskutiert Ungleichheit & gleichwertige LebensverhältnisseAm 26. und 27. Juni hat das Junge Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Kassel über "Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb?" diskutiert. Die Tagung wurde von Dr. Christian Lamker (ROP) mit Kerstin Meyer (IAT Gelsenkirchen) und der Geschäftsstelle der ARL organisiert. Mehr ...
Der Emscher-Umbau als große Chance für QuartiersentwicklungSeit 2017 begleitet das Kompetenzfeld Metropolenforschung (KoMet) der Universitätsallianz (UA) Ruhr im Rahmen einer Forschungskooperation den Emscher-Umbau als größtes Infrastrukturprojekt Europas für die Region. Nach bereits zwei erfolgreichen Tagungen zu den Themen Gesundheit und Governance widmeten sich das KoMet und die Emschergenossenschaft am Montag im Lensing-Carrée Conference Center (LCC) in Dortmund der Entwicklung von Quartieren im Emscher-Gebiet. Mehr ...
LIRCA: Das neue Projekt zu Klimaanpassungsprozessen in regionalen Netzwerken in NRWAm 01. Juli 2019 ist am IRPUD das unter dem EU-Programm „LIFE Climate Change Adaptation“ geförderte und vom Umweltministerium NRW co-finanzierte Projekt „Roll-out innovativer Klimaanpassungsprozesse in regionalen Netzwerken in NRW (LIRCA)“ gestartet. Die TU Dortmund ist darin mit zwei unabhängigen Forschungseinrichtungen, dem IRPUD und der Sozialforschungsstelle (sfs) vertreten. Mehr ...
LIPSinDAR Stakeholder Workshop: Sustainable Mobility in Dar es SalaamVom 12. bis 14. Juni hat der Stakeholder Workshop „Sustainable Mobility in Dar es Salam“ stattgefunden. Der Workshop ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen wie Workshops, Pilotstudien, Aus- und Weiterbildungsaktivitäten, im Rahmen des Forschungsprojekts LIPSinDAR (Linking Partners for a Sustainable and Inclusive Dar es Salaam). Mehr ...
LehreDMB Studienpreis „Wohnungspolitik“ verliehenIm Rahmen des Deutschen Mietertages am 14. Juni in Köln wurde der gemeinsam vom Deutschen Mieterbund (DMB) und dem IRPUD organisierte Studienpreis „Wohnungspolitik“ 2019 verliehen. Mehr ...
Masterstudierende gewinnen internationalen Wettbewerb „The Future of My City“Ziel des Wettbewerbs The Future of My City war es, den interkulturellen Austausch zwischen dem Ruhrgebiet und dem amerikanischen Rust Belt zu fördern. Er wurde im Rahmen des Jahres der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft ausgeschrieben. Studierende und Expert*innen aus beiden Regionen waren eingeladen, innovative Ideen zu lokalen Herausforderungen in ihren Städten zu entwickeln. Mehr ...
Summer School Social Entrepreneurship – Von einer Idee zum GeschäftsmodellMit welchen Methoden gelange ich von einer Idee zu einer Unternehmensgründung? Diese Frage beschäftigte am vierten Maiwochenende 2019 die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs SPRING. Mehr ...
Wusstest Du schon, …?Seit dem Jahr 1984 gibt es neben dem bekannten zweisemestrigen Masterstudiengang Raumplanung einen anderen Raumplanungsmaster an der TU Dortmund. Der viersemestrige englischsprachige Masterstudiengang SPRING (Spatial Planning for Regions in Growing Economies) eröffnet nicht nur die Möglichkeit Raumplanung aus der Perspektive von Entwicklungsländern kennen zu lernen, sondern bietet als „International Joint Master of Science Regional Development Planning and Management“ auch die Möglichkeit die zweite Hälfte des Masters in einer von vier ausländischen Partneruniversitäten zu verbringen und vor Ort praktisch zu arbeiten. Mehr ...
ESRI Story Maps für die Raumplanung am Beispiel des 3D Campus SüdAngesichts technologischer Fortschritte gewinnen 3D-Stadtmodelle als virtuelles Abbild der realen Welt immer mehr an Bedeutung in der Raumplanung, um innovative Raumplanungskonzepte erstellen zu können und sie mit Bürgerinnen und Bürgern oder Entscheidungsträgern viel anschaulicher und unterhaltsamer zu kommunizieren. Vor diesem Hintergrund wagte im Sommersemester 2019 das Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung (RIM) ein besonderes Experiment im Rahmen des Masterprojekts. In der Hauptrolle: der Campus Süd der Technischen Universität Dortmund. Mehr ...
Klassenzimmer für AlleGemeinsam haben Masterstudierende im Rahmen des Seminars "Qualitätssicherung in Städtebau und Denkmalpflege" mit Hauptschülern der Liselotte-Rauner-Schule in Wattenscheid in der Exkursionswoche eine Brachfläche im Zentrum Wattenscheids zu einem „Klassenzimmer für Alle“ umgestaltet. An drei Tagen wurde umgegraben, gehämmert, geschliffen und gebaut um die Fläche zu einer Begegnungsfläche umzugestalten. Es wurden Hochbeete, Sitzgelegenheiten und ein Unterstand gebaut. Mehr ...
Zusammenarbeit der Fakultät Raumplanung mit dem Studiengang Spatial Planning an der Universität Dohuk31 Studierende der Universität Dohuk im Nordirak absolvierten eine sechswöchige Summer School in Deutschland. Zum Auftakt kamen die 13 Studentinnen und 18 Studenten der Raumplanung zu ihrer Partner-Fakultät an die TU Dortmund. Die Summer School ist Teil ihres Studiums. Bereits zum vierten Mal arbeiten dabei die University of Dohuk und die TU Dortmund zusammen. Mehr ...
SPRING Alumni Winter School in Valdivia, Chile„Regional Developement Planning and the Sustainable Development Goals (SDGs) at local level in Latin America and the Carribean“ – dieses Thema beschäftigte SPRING Alumni im Rahmen einer selbstorganisierten Winter School in Valdivia, Chile vom 8. - 12. Juli 2019. Mehr ...
Water-sensitive urban design in fast growing cities – Contribution to a sustainable quality of life, building resilience and adaption to climate change using the examples of Berlin and San FranciscoIm Rahmen des Projektstudiums der Fakultät Raumplanung fand im Studienjahr 2018/19 das Bachelorprojekt F09 „Water-sensitive urban design in fast growing cities – Contribution to a sustainable quality of life, building resilience and adaption to climate change using the examples of Berlin and San Francisco“ statt. Das Projekt wurde betreut durch Dr. Mathias Kaiser, Dipl.-Ing. Matthias Pallasch und Dr. Teresa Sprague (Water Resources Planner San Francisco). Mehr ...
Teilnahme an der EURA Conference in Dublin 2019Vom 20. – 22. Juni 2019 fand die EURA Conference zu dem Thema „Just and Sustainable Cities“ in Dublin statt. Fünf Studentinnen der Fakultät durften mit Hilfe einer Förderung aus Gleichstellungsmitteln nach Dublin fahren und sich angucken, wie solch eine Konferenz abläuft. Mehr ...
Abschlusspräsentation des Kooperationsprojektes im Rahmen der RuhrmoderneUnter dem Motto „Oberhausen – Superhausen“ haben Studierende verschiedener Hochschulen zum gemeinsamen Thema gearbeitet. Neben Architekturstudierenden der RWTH Aachen, TH Köln und FH Dortmund waren auch sieben Studierende der Fakultät Raumplanung vertreten, die sich in ihrem Masterentwurf (Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung) mit dem Untersuchungsgebiet Oberhausen beschäftigten. Mehr ...
Studierende der Raumplanung liefern Ideen für die Stadtentwicklung in Kotka in FinnlandIm Rahmen eines vom Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung angebotenen Masterentwurfs haben sich sechs Studierende der Raumplanung städtebauliche Ideen für die Inselstadt Kotka in Finnlands Südosten entwickelt. Mehr ...
Master Abschlussprüfungen an den SPRING Partner-UniversitätenIm Mai und Juli fanden an den vier SPRING Partneruniversitäten, die Abschlussprüfungen der M.Sc. SPRING Studierenden statt. Mehr ...
Re-Akkreditierung aller StudiengängeAm 10. Juli 2019 wurde die Fakultät im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens von einer Gutachter*innenkommission begangen. Alle Studiengänge werden – von einer winzigen Formalie abgesehen - voraussichtlich ohne Auflagen reakkreditiert. Mehr ...
Wer macht was?Alumnitreffen 2019 in Dortmund am 28. September!Es ist inzwischen gute Tradition, dass die Alumni der Fakultät alle zwei Jahre an einem Samstag in Dortmund zusammentreffen und gemeinsam den Tag und Abend miteinander verbringen. Mehr ...
Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff für Postwachstumsplanung ausgezeichnetFür ihre "Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung" wurden Dr. Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff am 28. Juni 2019 auf dem Kongress der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) mit einem Sonderpreis des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) und der ARL ausgezeichnet. Die Preisverleihung bildete einen Teil des Kongressthemas "Postwachstum und Transformation: Planen - Steuern - Wirtschaften". Die Thesen gehe auf gemeinsame Aktivitäten der letzten zwei Jahre an der Fakultät Raumplanung, im Kollektiv Postwachstumsplanung und mit vielen Freunden und Partnern zurück. Mehr ...
Ein Looping für die H-Bahn und der längste Ortsname in Europa: Fakultät Raumplanung beim TU-SommerfestEin Looping für die H-Bahn, eine Streckenverlängerung bis in die Innenstadt oder eine 24/7-Betriebszeit – an kreativen Ideen mangelte es den Besucher*innen des Raumplanung-Fakultätsstandes beim TU-Sommerfest nicht. Mehr ...
Input zum „Unplanbaren Planen“ auf der #raumkon19 in DresdenIm Rahmen der Raumkonferenz in Dresden hielt Dr. Nadine Appelhans im Rahmen des Fachgesprächs „Unplanbares Planen“ am 21.06. einen fachlichen Input zu De- und Re-Formalisierungsprozessen im städtischen Kontext. Mehr ...
Anglo-German Frontiers of HumanitiesAuf Einladung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nahm Dr. Nadine Appelhans vom 02.-05. Mai in Lübeck mit ca. 50 eingeladenen Deutschen und Britischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am 1. Anglo-German Frontiers of Humanities (AGFOH) Symposium teil. Mehr ...
Bilder der Bodenpolitik - Neue AusstellungDie Fakultät Raumplanung feiert ihre 50jährige Geschichte mit der Festschrift 50 Jahre Dortmunder Raumplanung, herausgegeben von Dietwald Gruehn, Christa Reicher und Thorsten Wiechmann (2019, jovis-Verlag, Berlin). Mehr ...
Nationale Stadtentwicklungspolitik // Hochschultag KasselForum: Digitalisierung und Konsum - Anlässlich des Hochschultags in Kassel organisierten Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL/Universität Hannover), Nina Hangebruch (Fakultät Raumplanung), Frank Osterhage (ILS) und Prof. Dr. Claus-C.Wiegandt (Universität Bonn) ein Themenforum zu aktuellen raumbezogenen Fragen an der Schnittstelle von „Digitalisierung und Konsum“. Mehr ...
Städtebauliches Kolloquium Sommer 2019 „Mischung und Maßstab“Im Sommer 2019 stand das vom Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung in Kooperation mit dem ILS veranstaltete „Städtebauliche Kolloquium“ unter dem Titel „Mischung und Maßstab“. Die „gemischte Stadt“ – das ist ein Grundkonsens, auf den sich gegenwärtig Architekten und Stadtplaner aller Couleur einigen können. Mehr ...
Die Universitätsbibliothek informiert......über einen weiteren Fachinformationsdienst. Der FID Mobilitäts- und Verkehrsforschung, FIDmove, bietet Beratung und Unterstützung in den Bereichen Forschungsdaten und Open Access und hostet ein Forschungsnetzwerk. Mehr ...
Wissenschaftliche ArbeitenAbgeschlossene DissertationenDie Fakultät gratuliert Frau Rubina Devrikyan, Herrn Ismail Ibrahim Suliman Hajani und Frau Eva Frensemeier zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion! Mehr ...
PublikationenLong-Distance Society - Fernverkehr besser verstehenIm Zusammenhang mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt "Long Distance Society - Fernverkehr besser verstehen" hat Dr. Giulio Mattioli einen Blog für die Website Carbon Brief über die Erweiterung des Flughafens Heathrow veröffentlicht. Mehr ...
Onlinehandel und Raumentwicklung – Themenspecial der RaumPlanungDie anhaltende Umsatzdynamik im Onlinehandel bleibt nicht ohne Folgen für die räumliche Entwicklung. Innenstädte, Stadtteil- und Nebenzentren werden sich deutlich wandeln. Für die räumliche Planung besteht die Aufgabe, die sich abzeichnenden Veränderungen zu antizipieren und mitzugestalten. Das aktuelle Themenheft der RaumPlanung (Heft 202 / 3/4-2019), konzipiert von Nina Hangebruch (Fakultät Raumplanung), Thomas Krüger (HafenCity Universität Hamburg) und Frank Osterhage (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung) liefert einen Beitrag zu offenen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Mehr ...
CO2-Steuer – Worüber streitet die Politik überhaupt?Die aktuelle Diskussion über die CO2-Steuer hat Christian Holz-Rau und Giulio Mattioli dazu veranlasst, die Grundlagen des Bundesverkehrswegeplans 2030 mit der aktuellen Debatte zu vergleichen. Die Ergebnisse erscheinen in der nächsten Ausgabe Internationales Verkehrswesen (71) 3/2019 unter dem Titel „CO2-Steuer – Worüber streitet die Politik überhaupt?“ Die zentralen Resultate: Mehr ...
Bischopink, O., Hangebruch, N., & Osterhage, F. (2019) Rechtsfragen zu Onlinehandel und Raumentwicklung: Wann greift das Instrumentarium zur planerischen Steuerung des Einzelhandels? Olaf Bischopink im Gespräch mit Nina Hangebruch und Frank Osterhage. Raumplanung, (202), 47–50. Engelbert, J. (2018) Die abschichtende Planungsentscheidung unter Vorläufigkeitsbedingungen: eine epistemologische Untersuchung am Beispiel des NABEG-Regimes. Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund, Dortmund. Fleischhauer, T., Frank, S., Greiwe, U., & Holz-Rau, C. (2019) 50 Jahre Lehre an der Fakultät Raumplanung. In 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (pp. 42–54). Frank, S. (2018) Gentrifizierung. In Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Vol. 2, pp. 779–787). Frank, S. (2019a) 50 Jahre Stadt- und Regionalsoziologie an der Fakultät Raumplanung – ein blühendes Fachgebiet. In 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (pp. 114–121). Frank, S. (2019b) Die Digital Natives und das Wohnen in der Stadt der Zukunft: Widersprüche und Ambivalenzen. In Digitalisierung und Nachbarschaft: Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? (pp. 165–184). Frensemeier, E. (2019) Energieeffizienz in Stadtquartieren im Kontext der Pfadabhängigkeitstheorie: eine empirische Untersuchung über Herausforderungen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen bei der Umsetzung von energieeffizienten Stadtquartieren. Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund, Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-20113 Greinke, L., Lange, L., & Othengrafen, F. (2018) Multilokales Wohnen in ländlichen Räumen: Chancen und Herausforderungen. Planerin, 18(3), 44–46. Greinke, L., Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2018a) Coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece: five concepts and integrated needs of action. In Urban resilience, climate change and adaptation: coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece ; result of the Athens Summer School 2017 on Resilient European Cities (pp. 99–103). Greinke, L., Levin-Keitel, M., & Othengrafen, F. (2018b) Resilience, climate change and adaptation. In Urban resilience, climate change and adaptation: coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece ; result of the Athens Summer School 2017 on Resilient European Cities (pp. 9–17). Gruehn, D., Reicher, C., & Wiechmann, T. (Eds.) (2019). 50 Jahre Dortmunder Raumplanung. Berlin: Jovis. Günzel, M., Gravert, A., & Wiechmann, T. (2018) Bleibt alles anders?: „Schrumpfung“ als planungswissenschaftliche Repräsentation des Niedergangsdiskurses der Städte. In Le déclin dans le monde germanique: mots, discours et représentations (1914-2014) (pp. 207–240). Hangebruch, N., Krüger, T., & Osterhage, F. (2019) Onlinehandel und Raumentwicklung: Facheditorial. Raumplanung, (202), 6–7. Retrieved from https://ifr-ev.de/wp-content/uploads/Vorschau-f%C3%BCr-HP-1.pdf Hangebruch, N., Osterhage, F., & Wiegandt, C.-C. (2019) Onlinehandel in ländlichen Räumen: Fluch oder Segen? Raumplanung, (202), 8–15. Hnilica, S. (2019a) Bausysteme und Systemtheorie: Individualität für die Massengesellschaft im Stahlfertigteilbau der 1960er-Jahre. In Von “Stahlschachteln” und Bausystemen: zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit (pp. 148–160). Hnilica, S. (2019b) Qualität der Größe: Großstrukturen der sechziger und siebziger Jahre. Baunetzwoche, 2019(530), 6–17. Retrieved from https://www.baunetz.de/baunetzwoche/baunetzwoche_ausgabe_6426289.html Hnilica, S. (2019c, January) Megabauten: der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne. Presented at the Technik Salon der Leibnitz Universität Hannover, H. Hnilica, S. (2019d, February) Ressourcenschonendes Bauen in globaler Perspektive: Anzeichen für einen Paradigmenwechsel in der Architektur? Presented at the WINET-Symposium, H. Hnilica, S. (2019e, April) Ein Testfeld für die Stadt der Zukunft: Großstrukturen der Nachkriegsmoderne am Beispiel des Universitätsbaus. Presented at the IGMA, S. Hnilica, S. (2019f, April) Großformen im Wohnungsbau: Debatten um eine Ästhetik des Bauens für die Massen in den 1960er-Jahren. Presented at the Konferenz „Die Neue Heimat. Geschichte Wirkung Perspektiven“, A. Hnilica, S. (2019g, May) ,Ein Haus wie ein Auto‘: zur Industrialisierung des Bauwesens im 20. Jahrhundert. Presented at the Rheinischer Tag der Denkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege, F. Huning, S. (2019a) From feminist critique to gender mainstreaming - and back?: The case of German urban planning. Gender, Place and Culture. https://doi.org/10.1080/0966369X.2019.1618796 Huning, S. (2019b) Gender in der Planung: eine kurze Einführung. Collage, 2019(3), 5–7. Huning, S., Seydel, H., & Droste, C. (2019, June) The role of positionality for participatory urban planning: lessons from feminist debates. Presented at the Dublin City Futures Conference, D. Retrieved from https://city-futuresiv2019.exordo.com/programme/presentation/157 Kock, K., & Kutzner, E. (2019) Arbeit als kollegiales Handeln – Praktiken von Solidarität und Konkurrenz am Arbeitsplatz. Industrielle Beziehungen, 2018(4), 446–468. https://doi.org/10.3224/indbez.v25i4.04 Kühn, A., & Lehn, K. (2019) Let’s talk about …? Warum und wie wir mit Rechten reden müssen!: Kommentar zu Robert Feustels „Substanz und Supplement. Mit Rechten reden, zu Rechten forschen?“. Sub\urban, 7(1/2), 159–166. Retrieved from http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/473 Lamker, C. (2019) Leadership roles in local land-use planning for noise control. The Town Planning Review, 90(3), 275–297. https://doi.org/10.3828/tpr.2019.19 Lamker, C., & Schulze Dieckhoff, V. (2019) Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung: FRU-Preis 2019, Sonderpreis. Dortmund. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.30670.20800 Levin-Keitel, M., Mölders, T., Othengrafen, F., & Ibendorf, J. (2018) Sustainability transitions and the spatial interface: developing conceptual perspectives. Sustainability / Molecular Diversity Preservation International (MDPI), 10(6), 1880. https://doi.org/10.3390/su10061880 Mattioli, G., Jillian Anable, & Phil Goodwin. (2019) A week in the life of a car: a nuanced view of possible EV charging regimes. In eceee 2019 Summer Study on energy efficiency: Is efficienct sufficient? Retrieved from https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2019/6-transport-and-mobility/a-week-in-the-life-of-a-car-a-nuanced-view-of-possible-ev-charging-regimes/ Mattioli, G., Philips, I., Anable, J., & Chatterton, T. (2019) Vulnerability to motor fuel price increases: socio-spatial patterns in England. Journal of Transport Geography, 78, 98–114. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2019.05.009 Nguyen, H. K. (2019) Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam. Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund, Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-20074 Othengrafen, F., Greinke, L., & Śnieg, F. (2018a) Community resilience through the influence of grassroots initiatives. In Urban resilience, changing economy and social trends: coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece (pp. 49–59). Othengrafen, F., Greinke, L., & Śnieg, F. (2018b) Influence of grassroots initiatives on forming urban resilience within communities. Reframing Urban Resilience Implementation: aligning sustainability and resilience. https://doi.org/10.3390/IFOU2018-05953 Othengrafen, F., & Serraos, K. (Eds.) (2018a). Urban resilience, changing economy and social trends: coping with socio-economic consequences of the crisis in Athens, Greece. Hannover: Leibniz Universität Hannover, iup Institut für Umweltplanung. Retrieved from http://resilient-cities.eu/wp-content/uploads/20190125_Hekris.pdf Othengrafen, F., & Serraos, K. (Eds.) (2018b). Urban resilience, climate change and adaptation: coping with heat islands in the dense urban area of Athens, Greece ; result of the Athens Summer School 2017 on Resilient European Cities. Hannover: Leibniz Universität Hannover, iup Institut für Umweltplanung. Quentin, P., Brüchert, T., Baumgart, S., Zimmermann, K., & Bolte, G. (2019) Verhältnisbezogene Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelstädten: ein Blick in die kommunale Verwaltung. Impu!se für Gesundheitsförderung, 2019(103), 14–15. Retrieved from https://www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr103-Web.pdf?utm_source=impulse&utm_campaign=nr103 Schaefer, M., & Thinh, N. X. (2019) Evaluation of land cover change and agricultural protection sites: A GIS and Remote Sensing approach for Ho Chi Minh city, Vietnam. Heliyon, 5(5), e01773_1-e01773_14. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2019.e01773 Schmitt, P., & Wiechmann, T. (2019) Unpacking spatial planning as the governance of place. DisP, 54(4), 21–33. https://doi.org/10.1080/02513625.2018.1562795 Schulze Dieckhoff, V., & Wiechmann, T. (2018) Overcoming climate impacts through adaptive capacity building: two extreme cases from Germany. Metropolitics. Retrieved from https://www.metropolitiques.eu/Overcoming-Climate-Impacts-Through-Adaptive-Capacity-Building-Two-Extreme-Cases.html Wiechmann, T. (2018a) Planungstheorie. In Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Vol. 3, pp. 1771–1784). Wiechmann, T. (2018b) Strategische Planung. In Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Vol. 4, pp. 2609–2621). Wiechmann, T. (2019a) 50 Jahre Raumordnung an der Fakultät Raumplanung – zwischen praxisgeleiteter Lehre und erfolgreicher Planungswissenschaft. In 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (pp. 153–162). Wiechmann, T. (2019b) Zur Geschichte der Dortmunder Fakultät Raumplanung. In 50 Jahre Dortmunder Raumplanung (pp. 18–32). Wiechmann, T., & Siedentop, S. (2018) Polyzentralität. In Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Vol. 3, pp. 1791–1797).
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltlich verantwortlich für diesen Newsletter: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann Redaktion: Titelbild:
Die RPnews erscheinen viermal jährlich und berichten über Aktuelles aus der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.raumplanung.tu-dortmund.de Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie die Mailingliste News.rp abonniert haben. Um Ihr Abo zu ändern oder sich vom Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. Sollten Sie den Newsletter nicht über die Mailingliste News.rp erhalten, so können Sie sich per Mail an news.rp@tu-dortmund.de abmelden. |