Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation


Sie sind hier: 

Bereichsnavigation


Hauptinhalt

MiTra-WA: Field Work in Sierra Leone Followed up by the Annual Consortium Meeting in Ghana

MiTra-WA: Feldarbeit in Sierra Leone mit anschließendem Jahrestreffen des Konsortiums in Ghana

The MiTra-WA project (Migration and Translocality in West Africa) investigates rural-urban-linkages and (circular) migratory movements along these corridors in the context of climate change in West Africa. Together with the University of Passau, University of Ghana, Université de Ouagadougou (Burkina Faso), Kwame Nkrumah University of Science and Technology (Ghana), and University of Ibadan (Nigeria), researchers from the IRPUD and IPS research groups at the Department for Spatial Planning of TU Dortmund University conduct several case studies covering implications of translocality on agriculture, housing, transportation, food security, etc. The project runs from 2021 to 2024 and is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the framework of the West African Science Centre for Climate and Adapted Land Use (WASCAL). WASCAL is a joint research and teaching initiative by BMBF and West African countries.
The Dortmund team works on a case study looking deeper into the implications of civil war and post-conflict migration on translocal connections and rural-urban migration in Sierra Leone. In the wake of a completed bi-local household survey in the migrants’ areas of origin and destination, the team travelled to Freetown for a week of fieldwork at the beginning of March. While the days in the capital of Sierra Leone were used to reach out to key policy stakeholders for further focus group discussions during the last year of the project, the focus was subsequently put on interviewing representatives of the villages of origin where the first part of the household survey had been undertaken. These interviews were conducted during a three-day stay in the rural Tonkolili District in the Northern Province of the country. The chiefdoms in this region are marked by some of the highest out-migration rates in the country. The Yoni and Kholifa Mabang chiefdoms show especially high migration towards Freetown, which is a three- to four-hour drive away. The interviewees described very openly what the opportunities and risks are for the parts of the household left behind in the village when a member migrates to bigger towns and cities. While this arrangement may improve food security during the rainy season, there are also major threats to agriculture and familial relationships. The Dortmund team and their international partners will investigate these issues more in-depth during the remaining months of the research project.
The start of the annual MiTra-WA consortium meeting coincided with the end of the fieldwork in Sierra Leone. For that reason, the team travelled on to Ghana as the meeting was held at Kwame Nkrumah University of Science and Technology at the heart of Ghana’s Ashanti Region in Kumasi. This two-day workshop offered a great occasion to present the progress of each partner’s work, discuss issues on the way to project completion, and brainstorm how to best address the tasks ahead for the last year of the research project. The meeting was also attended by the responsible project manager of WASCAL who offered greater insight into the kind of output the funding organisation is looking for – an excellent opportunity to guarantee a successful completion of the MiTra-WA project.
Further information about the project can be found here and here.

///


Das Projekt MiTra-WA (Migration and Translocality in West Africa) untersucht ländlich-urbane Verbindungen und (zirkuläre) Wanderungsbewegungen entlang dieser Korridore im Kontext des Klimawandels in Westafrika. Gemeinsam mit der Universität Passau, der University of Ghana, der Université de Ouagadougou (Burkina Faso), der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (Ghana) und der University of Ibadan (Nigeria) führen Wissenschaftler der Fachgebiete IRPUD und IPS der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund mehrere Fallstudien durch, die sich mit den Auswirkungen der Translokalität auf Landwirtschaft, Wohnen, Verkehr, Ernährungssicherheit usw. befassen. Das Projekt läuft von 2021 bis 2024 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des West African Science Centre for Climate and Adapted Land Use (WASCAL) gefördert. WASCAL ist eine gemeinsame Forschungs- und Lehrinitiative des BMBF und westafrikanischer Länder.
Das Dortmunder Team arbeitet an einer Fallstudie, die die Auswirkungen von Bürgerkrieg und Post-Konflikt-Migration auf translokale Verbindungen und Land-Stadt Migration in Sierra Leone untersucht. Im Anschluss an eine abgeschlossene bi-lokale Haushaltsbefragung in den Herkunfts- und Zielgebieten der Migranten reiste das Team Anfang März für eine Woche Feldarbeit nach Freetown. Während die Tage in der Hauptstadt Sierra Leones genutzt wurden, um wichtige politische Akteure für weitere Fokusgruppendiskussionen im letzten Projektjahr zu erreichen, lag der Schwerpunkt anschließend auf der Befragung von Vertretern der Herkunftsdörfer, in denen der erste Teil der Haushaltserhebung durchgeführt worden war. Diese Interviews wurden während eines dreitägigen Aufenthalts im ländlichen Tonkolili-Distrikt in der Nordprovinz des Landes durchgeführt. Die Chiefdoms in dieser Region weisen eine der höchsten Abwanderungsraten des Landes auf. In den Chiefdoms Yoni und Kholifa Mabang ist die Abwanderung in Richtung des drei bis vier Autostunden entfernten Freetown besonders hoch. Die Befragten schilderten sehr offen, welche Chancen und Risiken sich für die im Dorf zurückbleibenden Teile des Haushalts ergeben, wenn ein Mitglied in eine der größeren Städte abwandert. Diese Regelung kann zwar die Ernährungssicherheit während der Regenzeit verbessern, birgt aber auch große Gefahren für die Landwirtschaft und die familiären Beziehungen. Das Dortmunder Team und seine internationalen Partner werden diese Fragen in den verbleibenden Monaten des Forschungsprojekts noch eingehender untersuchen.
Der Beginn des jährlichen Treffens des MiTra-WA-Konsortiums fiel mit dem Ende der Feldarbeit in Sierra Leone zusammen. Aus diesem Grund reiste das Team weiter nach Ghana, wo das Treffen an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumas im Herzen der ghanaischen Ashanti Region stattfand. Dieser zweitägige Workshop bot eine gute Gelegenheit, den Fortschritt der Arbeit der einzelnen Partner zu präsentieren, Probleme auf dem Weg zum Projektabschluss zu erörtern und zu überlegen, wie die anstehenden Aufgaben im letzten Jahr des Forschungsprojekts am besten angegangen werden können. An dem Treffen nahm auch der zuständige Projektleiter von WASCAL teil, der einen tieferen Einblick in die Art der von der Förderorganisation erwarteten Ergebnisse gab - eine ausgezeichnete Gelegenheit, um einen erfolgreichen Abschluss des MiTra-WA-Projekts zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Projekt können hier und hier gefunden werden.