Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation


Sie sind hier: 

Bereichsnavigation


Hauptinhalt

Neues Forschungsprojekt „BaumAdapt“ ist gestartet

Im Januar 2018 startete am IRPUD in Kooperation mit der Stadt Essen das Projekt „BaumAdapt“. Es zielt auf die „Optimierung stadtweiter Ökosystemleistungen urbaner Baumbestände im Einklang mit der Resilienz kritischer Infrastruktur im Fokus sommerlicher Starkwindereignisse und Klimaanpassung“.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten zweijährigen Projektes werden die Veränderungen der Wald- und Stadtbaumbestandstrukturen in der Stadt Essen sowie parallel die Kritikalität der städtischen Infrastrukturen analysiert. Dies findet vor dem Hintergrund des Sommersturmes ELA (2014) statt, der große Teile des urbanen Baumbestandes beschädigt hat. Dieser machte deutlich, dass die Verletzbarkeit der Baumbestände zu einer Beeinträchtigung oder sogar einem vollständigen Erliegen der städtischen Infrastrukturen mit erheblichen Risiken für die betroffenen Menschen führen kann.

Vor allem mit Blick auf den Klimawandel und damit voraussichtlich häufigeren und intensiveren sommerlichen Starkwindereignissen rücken die möglichen negativen Auswirkungen in den Vordergrund. Deswegen sollen auf Grundlage der Analyse in Verbindung mit den Erkenntnissen der Winddynamik und ihrer Auswirkung auf Bäume Simulationsberechnungen für Sturmszenarien durchgeführt und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Das Projekt lässt eine hohe Übertragbarkeit für andere Städte erwarten, wodurch das Risikobewusstsein gegenüber Sturmereignissen erhöht werden kann.

Beim Auftaktworkshop am 18. April im Essener Rathaus diskutierten rund 50 Teilnehmer, darunter Vertreter aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Grünbewirtschaftung, Infrastrukturbetreibern, Katastrophenschutz und Forschung, darüber, wie man sich vor Sommerstürmen wie ELA noch besser schützen kann. Neben der Vorstellung des Projektes wurde sich in Arbeitsgruppen unter anderem über die zukünftige Bewirtschaftung von Bäumen vor dem Hintergrund des Klimawandels, dem Schutz von kritischen und sozialen Infrastrukturen sowie mögliche Kooperationen ausgetauscht.

Weitere Informationen und Kontakt