Die Förderzusage aus Bundesmitteln erfolgte im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt hat zum Ziel, eine ganze Region im Sauerland mit ihren unterschiedlichen Akteuren aus industrieller mittelständischer Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu transformieren. Das Großprojekt wird bis Ende 2029 neue Produkte, Lösungen und Erkenntnisse für die Planung, den Aufbau und den Betrieb einer energieoptimierten Wasserstoffwirtschaft erarbeiten.
Ziel ist es, fossile Energieträger in der Region Arnsberg weitgehend zu ersetzen und die Partner als flexible Bausteine eines zukünftigen Energiesystems zu Akteuren der Energiewende werden zu lassen. In einer transdisziplinären Kooperation aus Forschungsinstitutionen, Wirtschaftsunternehmen und Verwaltung wird die Entwicklung einer ganzen Region hin zur Nutzung von Wasserstoff für die regionale Wertschöpfung aufgebaut. In insgesamt zehn Arbeitspaketen verfolgt das Projekt erstmals einen integrativen und interdisziplinären Ansatz über unterschiedliche Wertschöpfungsketten und Sektoren hinweg.
Der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme der TU Dortmund leitet im Projekt die Untersuchung zu multidisziplinären Bedarfen für den Aufbau einer nachhaltigen regionalen Wasserstoffinfrastruktur (Arbeitspaket 8) in der Modellregion Sauerland und darüber hinaus. Die Auswirkungen regionaler Wasserstoffinfrastrukturen werden im Sinne nachhaltiger Raumwirkungen detailliert untersucht und ein Optimierungsmodell für die Wasserstoffinfrastrukturplanung entwickelt. Zudem werden langfristige Szenarien für den Infrastrukturausbau abgeleitet sowie die ökologischen Wirkungen während der Realisierungsphase des Projekts evaluiert. Der Wasserstoffhochlauf wird so industriell greifbar, realitätsnah und auf eine zukunftssichere Ebene gestellt.
Mehr Informationen finden Sie auf https://www.westenergie.de/newsroom/article/pm-hydronet
Fördermittel: Bundesförderung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms „Forschungsmissionen für die Energiewende“ des BMWK – hier: Mission Wasserstoff 2030
Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis September 2029
Verbundpartner: Westnetz GmbH (Koordinator)
A+E Keller GmbH & Co. KG
ENERTRAG SE
Fachhochschule Münster
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik
Lindemann & Störmer GmbH & Co. KG
Lobbe Umweltservice GmbH & Co. KG
RECOM Services GmbH
Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Dortmund
TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG
WEPA Deutschland GmbH & Co. KG.
Ansprechpartner: Dr. Martin Schulwitz (Projektleitung)
martin.schulwitz@tu-dortmund.de
0231/755-2390