In Vorbereitung auf den M-Entwurf-Kurs und in Zusammenarbeit mit Sebastian Schlecht von lala.ruhr wurde im Rahmen der Biennale ein Workshop veranstaltet, um die Diskussion zwischen unseren Studierenden und interessierten Besuchern der Biennale-Ausstellung anzustoßen. Das Thema „Bauen mit einem positiven Fußabdruck" wurde vom niederländischen Architekten Vincent van der Meulen selbst vorgestellt, der auch am Workshop teilnahm, und in den folgenden Diskussionen und Gruppenarbeit weiterentwickelt, um die nachhaltige Entwicklung bestehender Stadtviertel mit einzubeziehen. Fragen zur positiven Entwicklung städtischer Orte, zur Vermeidung negativer Auswirkungen bei Stadtentwicklungsprozessen und zur Rolle der Hoffnung bei der Förderung der Nachhaltigkeit in städtischen Vierteln wurden während eines dreitägigen Workshops intensiv diskutiert. Im Rahmen der Exkursion besuchten wir mehrere hochinteressante und anregende Orte in Rotterdam, die „Botanical Monuments", die während der Biennale ausgestellt wurden und bei denen das Thema Umweltverträglichkeit und Zukunftsvisionen für innovative Stadtentwicklung erprobt wurden.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurden am 13. Oktober im "Practice Place" präsentiert und diskutiert. Die Kernaussagen der Studierendengruppen wurden in Form von Postkarten in der Ausstellung ausgelegt und hintergelassen, damit die Besucher sie mitnehmen konnten. Im Rahmen des Master-Entwurfs im Wintersemester 2024/2025 werden die Studierenden diese Ansätze für hoffnungsvolle und positive Stadtentwicklungskonzepte in Bochum weiterentwickeln. Ihre Konzepte werden in VR-Erlebnissen zum Leben erweckt, um ihre Zukunftsvisionen für Bochum erlebbar und erkundbar zu machen.
Mehr Information zum M-Entwurf und zur Biennale unter:
Kontakt: Sebastian Schlecht (sebastian.schlecht@tu-dortmund.de), Jose Mauricio Velazco Londono (jose.londono@tu-dortmund.de)