TU Dortmund | Fakultät Raumplanung

Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft:
Winterschule 9.3.-14.3.2025 an der Universität Stuttgart

Die bodenlose Stadt

Boden ist zentral, um ökologische Ziele mit sozial gerechter Stadtentwicklung, z.B. bezahlbarem Wohnraum, zu verbinden. Trotz aktuell geforderter Umbaukultur fehlt vielerorts eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Kommunen verkaufen Flächen aus Finanznot, wertvolle Bestände weichen profitorientierten Neubauten. Der Flächenverbrauch übersteigt seit Jahren die Nachhaltigkeitsziele, während die Wohnfläche pro Kopf weiter steigt. Stadtplanung soll Boden sparsam steuern, ist aber oft noch auf Wachstum ausgerichtet – Gemeinwohl und Nachhaltigkeit bleiben nachrangig.

Die Winterschule „Die bodenlose Stadt“ in Stuttgart vom 9.3. bis 14.3.2025 griff diese Problematik auf. Studierende von zehn Hochschulen, darunter auch Studierende der TU Dortmund präsentierten ihre Semesterergebnisse im Rahmen des Förderprojekts "Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, unternahmen Exkursionen durch Stuttgart und fanden sich in interdisziplinären Arbeitsgruppen zusammen, um gemeinsam bodenpolitische Lösungen für das Stöckach-Areal in Stuttgart in Form eines Szenarios für das Jahr 2040 zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden zum Abschluss der Winterschule einem interessierten Publikum präsentiert.

Im Anschluss ist eine Publikation, sowie die Präsentation der Ergebnisse auf dem Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geplant.