TU Dortmund | Fakultät Raumplanung

RPnews 77: Februar-Ausgabe des Newsletters

Liebe Leserinnen und Leser,

mit großer Betroffenheit und tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Professor Dr. Ben Davy, der am 24.01.2025 im Alter von 68 Jahren verstorben ist. Sein Wirken an unserer Fakultät von 1999 bis 2019 prägte Generationen von Studierenden und Wissenschaftler*innen bis heute.

Wir möchten auch die Fortschritte und Erfolge der vielfältigen fachlichen Diskurse in den letzten Monaten würdigen. Unsere aktuellen Forschungsprojekte zeigen vielversprechende Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen der klimagerechten Raumentwicklung und digitaler Planungsprozesse. Zudem haben unsere Studierenden erneut beeindruckende Arbeiten präsentiert, die sowohl in akademischen als auch in praxisnahen Kontexten Anerkennung finden.

Ganz besonders freue ich mich, Sie auf die bevorstehende Dortmunder Konferenz (DOKORP) „"Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" hinzuweisen, die vom 10.-12.02.2025 auf dem Campus Süd der Technischen Universität Dortmund stattfindet. Sie bietet eine etablierte Plattform für den interdisziplinären, nationalen als auch internationalen Austausch zu aktuellen Herausforderungen der Raumplanung.

Lassen Sie uns daher gemeinsam an einer innovativen und nachhaltigen Zukunft der Raumplanung arbeiten – im Gedenken an all jene, die unsere Fakultät mit ihrer Leidenschaft und fachlichen Expertise geprägt haben.

Ihr Dietwald Gruehn

Termine

10. - 12. Februar
DOKORP (Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung)

 

Forschung

Eingeladenes RGS–GISRUK Webinar

Jun.-Prof. René Westerholt hielt auf Einladung der GIScience Research Group der Royal Geographical Society und von GISRUK, einem Interessenverband für Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen GIScience und GIS in Großbritannien und Irland, ein gemeinsam organisiertes Webinar. Mehr ...

 

Neues Forschungsprojekt: Das Deutschlandticket

Die DFG hat dem Fachgebiet STE Fördermittel für das Projekt "9-Euro-Ticket und Deutschland-Ticket als ökologisch-soziale Verkehrspolitik – Evaluation anhand von Paneldaten" bewilligt. Mehr ...

 

Fachimpuls beim FORUM DIE GRÜNE STADT 2024

Auf der Fachveranstaltung FORUM DIE GRÜNE STADT 2024 – Die Grüne Stadt und die Herausforderungen der Zukunft standen angesichts des Klimawandel und mit Hinblick auf die Herausforderungen der Klimaanpassung die Rolle der grünen Branche und die Zukunft der kommunalen Grünflächen im Fokus. Mehr ...

 

Lehre

Lehrpreis der TU Dortmund geht an die Fakultät Raumplanung

Die Fakultät gratuliert unserem Mitarbeiter Herrn Víctor Cobs-Muñoz sowie unserem Studierenden Herrn Sohber Legesse zum Gewinn eines der letztjährigen Lehrpreise der TU Dortmund! Mehr ...

 

Dr. Forschbach

Am Montag, den 13.01.2025 hatten wir die Ehre Herrn Dr. Gregor Forschbach vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWBS) im Rahmen der Vorlesung zu Modul 14 "Bodenmanagement" begrüßen zu dürfen. Mehr ...

 

Exkursion und Workshop „Hope is to be done! Creating Positive Cities

M-Entwurf-Studierende nahmen vom 10. bis 12. Oktober 2024 bei einer Exkursion nach Rotterdam aktiv am Programm der Biennale mit einem Workshop zur kollaborativen und nachhaltigen Weiterentwicklung urbaner Landschaften teil. Mehr ...

 

SPRING und ERASMUS Studierende besuchten Signal Iduna Park

Am 27. Januar 2025 hatten die Studierenden der SPRING Batch 2024/2025 und ERASMUS Studierende die Gelegenheit den Signal Iduna Park zu besuchen. Mehr ...

 

Charlotte Lepold gewinnt den NRW.BANK Studienpreis „Wohnen und Stadt“

Mit ihrer Masterarbeit „Klima/Codierung – Multicodierung als strategischer Entwurfsansatz für eine klimaangepasste Freiraumplanung erklärt am Beispiel der Tompkins Barracks in Schwetzingen“ hat sich Charlotte Lepold auf herausragende Weise mit dem Thema auseinandergesetzt und damit die Jury in vollem Umfang überzeugen können. Mehr ...

 

Wer macht was?

Neuer Mitarbeiter Jan Dröge-Rothaar

Seit Dezember 2024 ist Jan Dröge-Rothaar wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse und dort zukünftig in den Bereichen Forschung und Lehre tätig. Mehr ...

 

Nachruf Benjamin Davy

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Benjamin Davy, der am 24. Januar 2025 im Alter von 68 Jahren verstorben ist. Benjamin war eine herausragende Persönlichkeit in der Forschung und Lehre der Bodenpolitik und Raumplanung. Mehr ...

 

Nachruf Prof. Dr. Karl-Jürgen Krause

Am 2. November 2024 verstarb Herr Prof. Karl-Jürgen Krause (*17. April 1942). Mehr ...

 

Preisträger*innen Studienpreis NRW.BANK „Wohnen und Stadt“ 2024

Die NRW.BANK schreibt jährlich gemeinsam mit der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund den Studienpreis „Wohnen und Stadt“ aus. Am 03. Dezember wurde in der NRW.BANK zum 16. Mal der Studienpreis verliehen, zugleich wurde die Ausschreibung für 2025 veröffentlicht. Mehr ...

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Jahrgangsbestenpreis 2024

Der Jahrgangsbestenpreis 2024 der TU Dortmund wurde am 16.12.2024 im Rahmen der Akademischen Jahresfeier an Frau Melissa Münster (STE) verliehen. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Dr. Muhammad Rayan zum Dissertationspreis 2024.

Der Dissertationspreis der TU Dortmund wurde in diesem Jahr an Herrn Dr. Muhammad Rayan (LLP) verliehen. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Jin Rui zu seiner erfolgreich bestandenen Disputation!

Am 20. Dezember 2024 hat Herr Jin Rui erfolgreich seine Promotion zu dem Thema " Improving Streets for Sustainable Neighborhoods in Chinese Urban Villages - An Investigation of the Role of Neighborhood Street Planning in Promoting Individual Mental Well-being and Daily Mobility " verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Katja Schimohr zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 25. November 2024 hat Frau Carmelita Rosario Eva U. Liwag erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema “Integrating Environmental Impact Assessment in Land Use Planning Towards Climate Adaptive Residential Development: The Case of Baguio City and Sta. Rosa City, Philippines” verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Carmelita Rosario Eva U. Liwag zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 25. November 2024 hat Frau Carmelita Rosario Eva U. Liwag erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema “Integrating Environmental Impact Assessment in Land Use Planning Towards Climate Adaptive Residential Development: The Case of Baguio City and Sta. Rosa City, Philippines” verteidigt. Mehr ...

 

Publikationen

Neues Papier über den Zusammenhang zwischen Sense of Place und der Formkomplexität entsprechender geometrischer Repräsentationen

Jun.-Prof. René Westerholt hat in der Fachzeitschrift Urban Research & Practice einen neuen Artikel über den Zusammenhang zwischen dem Ortssinn und dem selbstberichteten räumlichen Fußabdruck veröffentlicht. Mehr ...

 

Neues konzeptionelles Papier zur Untersuchung sogenannter „Sacrifice Zones“

Víctor Cobs-Muñoz und Jun.-Prof. René Westerholt vom Fachgebiet RAM haben in der Zeitschrift Progress in Environmental Geography einen neuen Artikel über die Weiterentwicklung der Analyse sogenannter Sacrifice Zones veröffentlicht. Mehr ...

 

Neues Papier zur Beteiligung von Verkehrsbehörden an MaaS-Entwicklungen

In den letzten Jahren ist in vielen Metropolregionen ein neuartiges Mobilitätskonzept aufgekommen, das als Mobility-as-a-Service (MaaS) bekannt ist. Mehr ...

 

Die UB informiert...

…über die neue Campus-Süd-Bibliothek, Volltexte der FGSV-Regelwerke und die diesjährige Open Access Förderung Mehr ...

 

Allert, V., Reese, G., & Allert, V. (2024). On the challenges of civic engagement in the mobility transition - A conceptual analysis of the linkages between car dependence and collective action. Journal of Cleaner Production [ISSN: 0959-6526], 144533. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2024.144533

Buscher, J.; Eltner, T.; Othengrafen, F.; Quentin, P. (2024): Planspiele als kommunikatives Instrument für den entscheidenden Perspektivwechsel zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität. In: nexus Institut & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): BeNaMo-Sammelband - Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende, Berlin. https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/wp-content/upl…

Bölting, T., Cirkel, M., Eisele, B., Enste, P., Fiest, J., Hoffmann, S., & Merkel, S. (2017). Wohnen für Ältere in Berlin (Verlagsversion) [Computer software]. Institut Arbeit und Technik (IAT). https://www.berlinovo.de/sites/default/files/media/wohnen_fu…

Bouzarovski, S., McKenzie, P., Lonie, A., Sarpotdar, A., Mattioli, G., & Martiskainen, M. (2024). The determinants of double energy vulnerability: a geospatial analysis. The Geographical Journal / Royal Geographical Society, Article e12610. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1111/geoj.12610

Chidambaram, B., & Scheiner, J. (2024). Do men and women differ in time-use? Analysing the complexity of activity patterns in Germany. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives , 24, Article 101077. https://doi.org/10.1016/j.trip.2024.101077

Cobs Muñoz, Víctor, & Westerholt, R. (2025). Proposing critical realism and second-generation environmental justice for advancing sacrifice zone analysis. Progress in Environmental Geography. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1177/27539687241307953

Cobs-Muñoz, V., Westerholt, R., & Cobs Muñoz, Víctor. (2025). Proposing critical realism and second-generation environmental justice for advancing sacrifice zone analysis. Progress in Environmental Geography. Publiziert. https://doi.org/10.1177/27539687241307953

Cobs-Muñoz, V., Westerholt, R., & Westerholt, R. (2025). Proposing critical realism and second-generation environmental justice for advancing sacrifice zone analysis. Progress in Environmental Geography. Publiziert.

Cremer-Schulte, M., van Wee, B., & Heinen, E. (2024). Stuck in the driver’s seat: a conceptualisation for understanding car dependence and its determinants. Transport Reviews. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1080/01441647.2024.2430007

Frank, S., Gerwinat, V., & Greiwe, U. (2024). Dynamiken des Wohnens und Zusammenlebens in einem polarisierten Stadtteil: eine Mixed-Methods- und multimethodische Langzeitbeobachtung. In M. Meuth, J. von Mende, A. J. Krahl, & E. Althaus (Hrsg.), Wohnen erforschen (Verlagsversion, 1. Aufl., Bd. 8, S. 258). Transcript.

Fuchs, M., & Kirstein, M. L. (2024). Interdisciplinary participation in climate-adapted urban land-use planning – findings of two gaming simulations in the city of Bottrop, Germany. International Journal of Climate Change Strategies and Management. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1108/ijccsm-11-2023-0136

Fuchs, M., Unger, P., Seitz, M., & Greiving, S. (2024). A process-based model to evaluate cooperation between a function-sharing city alliance: the example of the Harz planning region, Germany. Raumforschung Und Raumordnung, 82(6), 502–518. https://doi.org/10.14512/rur.2549

Gerwinat, V. (2024). Indifferent coexistence in Dortmund-Hörde: How upper-middle-class newcomers and long-established working-class residents live side by side in a neighbourhood of contrasts. Journal of Urban Regeneration and Renewal , 18(2), 161–179. https://doi.org/10.69554/ltop6111

Gerwinat, V., Schimohr, K., Wismer, A., Lohaus, J., Bauer, U., Frank, S., & Scheiner, J. (2024). Thesen zu Mobilitätskonzepten in großstädtischen Quartieren: ausgewählte Ergebnisse des Projekts STAWAL. In W. Canzler, J. Haus, R. Kellermann, S. Schröder, & C. Thomsen (Hrsg.), Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende (Verlagsversion, S. 64–73). Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/wp-content/upl…

Hangebruch, N., Haag, L., Rieniets, T., & Dobosic, I. (2024). Kauf- und Warenhäuser im Wandel: kleiner baukultureller Statusbericht. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderv…

Klopfer, F., & Gruehn, D. (2024). Leveraging open source land use and land cover data for urban and regional planning in transforming areas. Regional Studies, Regional Science, 11(1), 738–756. https://doi.org/10.1080/21681376.2024.2422348

Köckler, H., Hornberg, C. M., Rüdiger, A., & Mekel, O. (Hrsg.). (2024). StadtGesundheit im Ruhrgebiet I: Bestandsaufnahmen und Perspektiven (Verlagsversion) [Computer software]. https://doi.org/10.14512/9783987264115

Künzel, K., Hengstermann, A. H., & Hartmann, T. (2024). Shaping the debate on land policies in Europe: progress of the ARL International Working Group on Land Policies in Europe. Raumentwicklung - ARL-Journal Für Wissenschaft Und Praxis, 54(1), 73. https://doi.org/10.48350/199647

Künzel, K., Korekt, J., Artmann, N., Blankertz, S., Böhrk, L., & Render, J. (2024). Urban densification: understanding landowners’ inertia in building on vacant lots. DisP, 60(2), 40–51. https://doi.org/10.1080/02513625.2024.2424124

Meyer, H., & Hartmann, T. (2025). The FLOODLABEL as a social innovation in flood risk management to increase homeowners’ resilience. Journal of Flood Risk Management, 18(1), Article e12962. https://doi.org/10.1111/jfr3.12962

Napetschnig, A., Kleist, J., Köckler, H., Deiters, W., Schaffert, C., Schoppen, B., Burmann, A., & Meister, S. (2024). Die Digital Health Factory Ruhr: Digitalisierung als Baustein für eine zielgruppenorientierte Verbesserung der Gesundheit diverser Communitys in der Metropole Ruhr. In H. Köckler, A. Rüdiger, C. M. Hornberg, & O. Mekel (Hrsg.), StadtGesundheit im Ruhrgebiet I (Verlagsversion, Bd. 7, S. 208–218).

Othengrafen, F., Herrmann, S., Pencic, D., & Lazarevski, S. (Hrsg.). (2024). Social cohesion and resilience through citizen engagement: a place-based approach (Verlagsversion) [Computer software]. Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781035317103

Othengrafen, F., Sievers, L., & Reinecke, E. (2025). From vision to reality: the use of artificial intelligence in different urban planning phases. Urban Planning, 10, Article 8576. https://doi.org/10.17645/up.8576

Othengrafen, F., Ziehl, M., Herrmann, S., & Othengrafen, F. (2024). Community resilience: transformative capacity as driver for social cohesion and sustainable development (Verlagsversion). https://doi.org/10.4337/9781035317103.00011

Phuong, T. T., Vien, T. D., Son, C. T., Thuy, D. T., & Greiving, S. (2024). Impact of climate change on agricultural production and food security: a case study in the Mekong River Delta of Vietnam. Sustainability, 16(17), Article 7776. https://doi.org/10.17877/de290r-24571

Pohlan, J., Othengrafen, F., Güntner, S., Nuissl, H., & Schmidt-Lauber, B. (Hrsg.). (2024). Stadt, Raum und Gesundheit (Verlagsversion, 1. Aufl.) [Computer software]. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44315-3

Puntub, W., Greiving, S., & Birkmann, J. (2024). Framework for collaborative local climate adaptation scenario development- nexus between climate resilience, public health service and spatial planning. International Journal of Climate Change Strategies and Management. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1108/ijccsm-09-2023-0110

Reinecke, E., Reiswich, N., O’Neill, D., & Othengrafen, F. (2024). Citizens as urban pioneers: setting impulses for community development in medium-sized towns in Germany. In F. Othengrafen, S. Herrmann, D. Pencic, & S. Lazarevski (Hrsg.), Social cohesion and resilience through citizen engagement (Verlagsversion, S. 163–190). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781035317103.00023

Rüdiger, A. (2024). Gesundheitsaffine Stadtplanung im Umgang mit Stadtgrün vor den Herausforderungen urbaner Umweltstressoren. In F. Othengrafen, J. Pohlan, S. Güntner, H. Nuissl, & B. Schmidt-Lauber (Hrsg.), Stadt, Raum und Gesundheit (Verlagsversion, 1. Aufl., Bd. 2023/2024, S. 89–111). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44315-3_5

Rui, J., & Li, X. (2024). Decoding vibrant neighborhoods: Disparities between formal neighborhoods and urban villages in eye-level perceptions and physical environment. Sustainable Cities and Society, 101, Article 105122. https://doi.org/10.1016/j.scs.2023.105122

Rui, J., Othengrafen, F., & Westerholt, R. (2024). Improving streets for sustainable neighborhoods in Chinese urban villages (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25203

Sievers, L., Othengrafen, F., Nagel, L., & Reinecke, E. (2024). Evaluating different levels of detail in AR for enhancing citizen participation in urban planning. Territorio Della Ricerca Su Insediamenti e Ambiente, 33(2), 51–66. https://doi.org/10.6093/2281-4574/11267

Thaler, T., Slavikova, L., Hartmann, T., & Hartmann, T. (2025). Nature‐Based Solutions in Flood Risk Management. WIREs Water. Publiziert. https://doi.org/10.1002/wat2.70006

van der Vlugt, A.-L., Scheiner, J., & Wittowsky, W. (publiziert). Why perceptions matter – Interaktion zwischen gebauter Umwelt, individuellen Einstellungen und Mobilitätsverhalten im urbanen Quartier mit dem Fokus auf wahrgenommene Erreichbarkeit (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25112

Westerholt, R., & Acedo, A. (2024). Associations between sense of place and the geometric shape complexity of corresponding self-reported spatial footprints from Lisbon, Portugal. Urban Research & Practice. Publiziert. https://doi.org/10.1080/17535069.2024.2422630

Zimmermann, K. (2024). Cad. Metrop., São Paulo, v. 27, n. 62, e6266145, jan/abr 2025http://dx.doi.org/10.1590/2236-9996.2025-6266145-enArtigo Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen publicado em Open AcessCreative Commons AtributionOriginal articleIndustrial heritage and tourismdevelopment in the Ruhr metropolis. Cadernos Metrópole. Publiziert. https://revistas.pucsp.br/index.php/metropole/article/view/6…