TU Dortmund | Fakultät Raumplanung

RPnews 78: Mai-Ausgabe des Newsletters

Liebe Leserinnen und Leser

Lokale, regionale und auch weltweite Krisen beschäftigen Planerinnen und Planer auf vielen Ebenen und vielerorts. Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? So standen diese Fragen auch im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, DOKORP 2025, die vom 10.-12. Februar 2025 an der TU Dortmund stattfand. Unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ kamen rund 380 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Studierenden zu uns nach Dortmund, um über zukunftsfähige Planungsstrategien zu diskutieren. In 225 Beiträgen wurden innovative Konzepte und Forschungsergebnisse zu Bodenpolitik, nachhaltiger Stadtentwicklung und resilienten Planungsansätzen vorgestellt. Strategien und Ansätze, vor allem auch methodischer Art, die an unserer Fakultät ihren festen Platz in Lehre und Forschung haben, wie die Beiträge im vorliegenden Newsletter zeigen.

Ich wünsche Ihnen einen anregenden Einblick in den 78. Newsletter der Fakultät Raumplanung,

Ihr
Dietwald Gruehn
Dekan

Termine

19. bis 29 Juni 2025
Women in Architecture Festival 2025

26 Juni 2025
Dialog-Veranstaltung WOMEN* IN PLANNING

28. und 29. Juni 2025
Fachtagung 50 Jahre IfR e.V.

 

Forschung

Beitrag zum Australian Workshop on Spatial Methods

Dr. Fillipe Feitosa vom Fachgebiet RAM hielt einen Vortrag und war Sitzungsleiter auf dem „Australian Workshop on Spatial Methods 2025“, der von der International Society for Spatial Methods organisiert wurde. Mehr ...

 

Beitrag zu geometrischen Ortsrepräsentationen auf der GISRUK-Konferenz in Bristol

Jun.-Prof. René Westerholt (Fachgebiet RAM) präsentierte auf der GISRUK-Konferenz in Bristol, UK, ein Papier über geometrische Ortsrepräsentationen und wie diese durch das sogenannte Modifiable Areal Unit Problem (MAUP) beeinflusst werden können. Mehr ...

 

Viertes LAND4CLIMATE-Konsortiumstreffen in Wien

Das vierte LAND4CLIMATE-Konsortiumstreffen fand vom 10. - 13. März in Wien, Österreich statt. Mehr ...

 

LIRLAP final event workshops in Hanoi, Bangkok und Manila

Abschluss der Research and Development Phase des LIRLAP Projektes Mehr ...

 

polis Convention 2025

wagt den “Deep Dive”. Die Fakultät Raumplanung ist mit Studierenden, einem Werk.Stadt-Beitrag und auf Key Note Panel dabei. Mehr ...

 

Paneltalk polis Convention 2025

Wie gelingt die Transformation im Bestand? Was funktioniert schon, bei welchen Aufgaben bleibt es schwierig? Wie weit sind wir „Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion – das klimaangepasste Ruhrgebiet“? Mehr ...

 

Dialog-Veranstaltung WOMEN* IN PLANNING

Im Rahmen des Festivals WOMEN* IN ARCHITECTURE, das bundesweit vom 19. bis zum 29. Juni 2025 stattfindet (www.wia-festival.de), beteiligt sich die Fakultät Raumplanung an der Dialogveranstaltung „WOMEN* IN PLANNING – Feministische Impulse und generationsübergreifende Perspektiven“. Mehr ...

 

Immersiver Talk zu Ökologie, Klimawandel und Kunst im Museum Folkwang

Den Klimawandel auf ganz andere Art zu erleben, ermöglichte die Ausstellung „Lunar Cycle“ des US-amerikanischen Choreografen Richard Siegal im Museum Folkwang Essen. Mehr ...

 

Wieso dauert das so lange?

Im Vorfeld des Kongress "Weiter geht's!" der Regionale 2025 konnten sich Bürgerinnen und Bürgern auf dem Zanders-Areal über die aktuelle und weitere Entwicklung des 36ha großen Geländes informieren. Mehr ...

 

Lehre

Ausstellung des Masterentwurfs in Bochum: Creating Positive Cities – Hope is to be done!

Im Rahmen der Kooperation mit dem Planungsamt der Stadt Bochum konnten wir die Ergebnisse unseres Masterentwurfes im Foyer des technischen Rathauses der Öffentlichkeit vorstellen. Mehr ...

 

Winter-School „THIS IS NOT A CHURCH!

Vom 4. Bis 8. März fand im ChorForum Essen die Winter-School „THIS IS NOT A CHURCH!" im Rahmen des Pre-Biennal Urban Vision Research der Manifesta 16 statt, bei der wir uns mit den gesellschaftlichen und städtebaulichen Potenzialen von Glaubensorten im Ruhrgebiet auseinandergesetzt haben. Mehr ...

 

Spring School „BUNKER Busters“ in Oberhausen

In Kooperation mit kitev (Kultur im Turm e.V.) und Creative City Oberhausen hat das Fachgebiet StädteBauProzesse vom 02. bis 04. April eine Spring School in Oberhausen veranstaltet. Mehr ...

 

Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft:
Winterschule 9.3.-14.3.2025 an der Universität Stuttgart

Die bodenlose Stadt Mehr ...

 

Wer macht was?

Charlotte Lepold gewinnt Urban Tour Award 2024

Mit ihrer Masterarbeit „Klima/Codierung – Multicodierung als strategischer Entwurfsansatz für eine klimaangepasste Freiraumplanung erklärt am Beispiel der Tompkins Barracks in Schwetzingen“ hat sich Charlotte Lepold auf herausragende Weise mit dem Thema auseinandergesetzt und damit die Jury in vollem Umfang überzeugen können. Mehr ...

 

3. Platz beim FRU-Förderpreis

Auf dem ARL-Kongress 2025 in Halle (Saale) wurde Jost Buscher (SRP) für seine Masterarbeit mit dem 3. Platz des FRU-Förderpreises ausgezeichnet. Mehr ...

 

Schinkelwettbewerb in Berlin entschieden – Masterstudierende der Raumplanung bekommen die Anerkennung für ihren Masterentwurf

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) rief im Jahr 2025 den Förderwettbewerb Schinkelwettbewerb unter dem Titel „Clever aufgegleist“ aus. Mehr ...

 

Neue Mitarbeiterin im Dekanat

Seit Anfang April ist Dr. Katrin Gliemann, ergänzend zu ihrer Tätigkeit am Fachgebiet IPS, im Studien- und Projektzentrum des Dekanats tätig. Mehr ...

 

Frau Bersu Aktaş Taban ist neues Teammitglied am Fachgebiet RAM

Das Fachgebiet RAM freut sich sehr, Bersu Aktaş Taban in der Gruppe begrüßen zu dürfen! Mehr ...

 

Rückkehr an das Fachgebiet Stadtplanung, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse

Dr. Sarah Hübscher kehrt im April 2025 an das FG StädteBauProzesse zurück. Mehr ...

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Die Fakultät gratuliert Katja Schimohr zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 30. Januar 2025 hat Frau Katja Schimohr erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema “Mobilitätsverhalten und -einstellungen als Determinanten oder Effekte der Raumstruktur am Wohnort” verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Tobias Panwinkler zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 26. Februar 2025 hat Herr Tobias Panwinkler erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema “ Unfallgeschehen von Pedelecs und konventionellen Fahrrädern im Vergleich. Struktur- und Raumanalyse ” verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Diman Al-Doski zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 28. Februar 2025 hat Frau Diman Al-Doski erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema “ Rechtliche Instrumente zur Unterstützung der Umsetzung des Masterplans in der Autonomen Region Kurdistan. Am Beispiel Duhok Masterplan ” verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Sebastian Eichhorn zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 7. März 2025 hat Herr Sebastian Eichhorn erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema “ Die Steuerung der Siedlungsentwicklung – Entwicklung und Anwendung von Mess- und Evaluationsmethoden zur Analyse von Steuerungsansätzen der räumlichen Planung ” verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Brjin Safar Mohammed zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 15. April 2025 hat Frau Brjin Safar Mohammed erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema “ Land Expropriation Policy and its Impacts on Agricultural Land Consumption: An Evaluation and Analysis – the Case of Semel and Zakho, Iraqi Kurdistan Region ” verteidigt. Mehr ...

 

Publikationen

Abdelmejeed, A. Y., & Gruehn, D. (2024). Pedestrian dynamic thermal comfort analysis to optimize using trees in various urban morphologies: a case study of Cairo City. Land, 13(9), Article 1489. https://doi.org/10.3390/land13091489

AL-Doski, D., Gruehn, D., & Baumgart, S. (2025). Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25415

Allert, V., Böhme, U., Gödde, J., Krasilnikova, N., Nikscha, F., Ruhrort, L., & Scheiner, J. (2024). Ansatzpunkte für eine Mobilitätstransformation in Stadt und Umland: Erkenntnisse zur Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen, zu Potenzialen von Shared Mobility und zur Rolle mobiler Arbeit. https://doi.org/10.17877/de290r-24423

Antoine, L.-C., Brünker, S., Claßen, T., Jankowski, T. E. M., Liebchen, I., Mekel, O. C. L., Müller, K., Rüdiger, A., & Sieber, R. (2024). Steuerung gesundheitsrelevanter Stadtklimafolgen im Ruhrgebiet am Beispiel Hitze. In H. Köckler, A. Rüdiger, C. M. Hornberg, & O. Mekel (Hrsg.), StadtGesundheit im Ruhrgebiet I (Verlagsversion, Bd. 7, S. 246–255). Oekom Verlag.

Bongers-Römer, S., & Diller, C. (2024). On the role of values in judgements on conflicting planning processes – prospects for agonistic planning?: basic considerations from Germany. Planning Practice and Research, 39(4), 665–682. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2354120

Buscher, J., Eltner, T., Othengrafen, F., & Quentin, P. (2024). Planspiele als kommunikatives Instrument für den entscheidenden Perspektivwechsel zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität. In BeNaMo-Sammelband - Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende (Verlagsversion). https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/wp-content/upl…

Cremer-Schulte, M., Scheiner, J., Klinger, T., Heinen, E., & Heinen, E. (2024). Cheap Fare, Big Impact? A Panel Analysis of the Impact of the Nine-Euro Ticket on Short-, Mid-, and Long-Term Mode Changes (Verlagsversion). https://doi.org/10.2139/ssrn.5039165

Dakyaga, F., Schramm, S., Lupala, J. M., & Magembe-Mushi, D. L. (2024). Charging the non-networked: water pricing governance of the heterogeneous infrastructures beyond the utility network in Dar es Salaam. Environment and Planning E, Nature and Space, 7(4), 1868–1892. https://doi.org/10.1177/25148486241238402

Davids, P. R., Hartmann, T., Ferreira, C. S. S., Kalantari, Z., & Pereira, P. (2024). Multi-, inter-, and transdisciplinary approaches to nature-based flood risk management. Current Opinion in Environmental Science & Health, 38, Article 100537. https://doi.org/10.1016/j.coesh.2024.100537

Du, Y., Sun, G., Heinen, E., & Heinen, E. (2024). Does subjective wellbeing modify travel behaviour changes among older people in response to a new metro line? Journal of Transport Geography [ISSN: 0966-6923], 117, 103858. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2024.103858

Eichhorn, S., Siedentop, S., & Diller, C. (2025). Die Steuerung der Siedlungsentwicklung: Entwicklung und Anwendung von Mess- und Evaluationsmethoden zur Analyse von Steuerungsansätzen der räumlichen Planung (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25429

Eltner, T., & Buscher, J. (2024). Internationale Gestaltungslösungen für eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung: Fallstudien in Kopenhagen und Utrecht. https://doi.org/10.17877/de290r-24501

Feiertag, P., Szmigiel-Rawska, K., & Zimmermann, K. (2025). Political interest mediation at the local level as a factor explaining land take: the case of the German state of North Rhine-Westphalia. Journal of Environmental Planning and Management. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1080/09640568.2025.2455616

Frank, S., & Terfrüchte, T. (2025). Neubauinduziertes Umzugsgeschehen in schrumpfenden Städten. Analysen am Beispiel von Remscheid. Raumforschung und Raumordnung, 83(2), 77–95. https://doi.org/10.14512/rur.2970

Gong, W., Rui, J., & Li, T. (2024). Deciphering urban bike-sharing patterns: an in-depth analysis of natural environment and visual quality in New York’s Citi bike system. Journal of Transport Geography, 115, Article 103799. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2024.103799

Greiving, S., Fuchs, M., & Terfrüchte, T. (2025). Die Behandlung von Zentralen Orten im kommunalen Finanzausgleich unter besonderer Berücksichtigung von Funktionsteilungen am Beispiel des möglichen Oberzentrums Harz. Raumforschung und Raumordnung, 2025. https://doi.org/10.14512/rur.2971

Greiving, S., Terfrüchte, T., Fleischhauer, M., Hartz, A., & Furkert, M. (2025). Services of general interest and critical infrastructures: interdependencies and implications for resilience and territorial cohesion. European Planning Studies [ISSN: 0965-4313], 123. https://doi.org/10.1080/09654313.2025.2461790

Guan, X., Israel, F., Heinen, E., Ettema, D., & Heinen, E. (2024). Satisfaction-induced travel: Do satisfying trips trigger more shared micro-mobility use? Transportation Research Part D: Transport and Environment [ISSN: 1361-9209], 130, 104185. https://doi.org/10.1016/j.trd.2024.104185

Guan, X., van Lierop, D., An, Z., Heinen, E., Ettema, D., & Heinen, E. (2024). Shared micro-mobility and transport equity: A case study of three European countries. Cities [ISSN: 0264-2751], 153, 105298. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105298

Hangebruch, N. (2025). Kommunen als (Zwischen-)Investoren im Innenstadtumbau: Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Transformation früherer Warenhäuser. Raumplanung, 230(1), 24–33.

Hangebruch, N., & Othengrafen, F. (2025). In kommunaler Verantwortung: Innenstadtumbau durch Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. pnd - rethinking planning, 1/2025(1), 28–46. https://www.planung-neu-denken.de/edition/1-2025-planungskul…

Hartz, A., Saad, S., Frey, D., Buchholz, A., Greiving, S., Fleischhauer, M., Dettmar, J., Blecking, M., Platzek, T., Dudin, V., & Terfrüchte, T. (2024). Resilienz und Zentralität – Handlungshilfe für die Planungspraxis: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ; krisenfeste Raum- und Infrastrukturen durch zentralörtliche Konzepte (Verlagsversion). https://doi.org/10.58007/m0wk-yn74

Hellwig, V. (2024). Tech hubs within cities—determinants and dynamics. The Annals of Regional Science, 73(4), 1885–1916. https://doi.org/10.1007/s00168-024-01299-6

Huning, S. (2024). Stadtplanung. In B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch kritische Stadtgeographie (6., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 226–231). Westfälisches Dampfboot .

Huning, S., & Mölders, T. (2025). Gender Planning sozial-ökologisch denken: Feministische Beiträge zu transformativen Planungen der Energiewende. In T. Mölders, J. Dannenberg, T. Herdlitschka, M. Hülz, & K. Kapitza (Hrsg.), Gender – Macht – Energiewende (Verlagsversion, 1. Aufl., Bd. 2, S. 139–151). transcipt. https://doi.org/10.14361/9783839474266-010

Jeschonowski Papstein, J., Gast, L., Binding, M., & Faulstich, M. (2024). Improving the recycling of plastic parts in household appliances – a review. Resources, Conservation & Recycling Advances, 24, Article 200235. https://doi.org/10.1016/j.rcradv.2024.200235

Kasper, M. (2024). Mitungi as … thinking about urban space and infrastructure with the jerry can. Urban Geography, 45(10), 1865–1875. https://doi.org/10.1080/02723638.2024.2344952

Lawrence, B., Frücht, A., Heying, D., Schröer, K., & Gruehn, D. (2024). Acoustic characterization of potential quiet areas in Dortmund, Germany. Environments, 11(4), Article 69. https://doi.org/10.3390/environments11040069

Mattioli, G., & Scheiner, J. (2024). A panel analysis of change in personal air travel behaviour in England between 2012 and 2019. Transportation : Planning, Policy, Research, Practice. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1007/s11116-024-10571-9

Nyamai, D. N., Dietrich, C., Dietsch, L. C., Motitschke, L. M., & Wienand, L. (2024). Mapping mobility in Namibia’s secondary cities informal settlements: a case study of rehoboth. African Geographical Review. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1080/19376812.2024.2403610

Panwinkler, T., Scheiner, J., & Gerlach, J. (2025). Unfallgeschehen von Pedelecs und konventionellen Fahrrädern im Vergleich: Struktur- und Raumanalyse (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25407

Philips, I., Azzouz, L., de Séjournet, A., Anable, J., Behrendt, F., Cairns, S., Cass, N., Darking, M., Glachant, C., Heinen, E., Marks, N., Nelson, T., Brand, C., & Heinen, E. (2024). Domestic Use of E-Cargo Bikes and Other E-Micromobility: Protocol for a Multi-Centre, Mixed Methods Study. International Journal of Environmental Research and Public Health [ISSN: 1660-4601], 21(12), 1690. https://doi.org/10.3390/ijerph21121690

Pot, F. J., Heinen, E., Tillema, T., & Heinen, E. (2024). Sufficient access? Activity participation, perceived accessibility and transport-related social exclusion across spatial contexts. Transportation [ISSN: 0049-4488]. Publiziert. https://doi.org/10.1007/s11116-024-10470-z

Rui, J., Cai, C., & Wu, Y. (2024). Towards equal neighborhood evolution? A longitudinal study of soundscape and visual evolution and housing value fluctuations in shenzhen. Journal of Environmental Management, 370, Article 122829. https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2024.122829

Rui, J., & Xu, Y. (2024). Beyond built environment: unveiling the interplay of streetscape perceptions and cycling behavior. Sustainable Cities and Society, 109, Article 105525. https://doi.org/10.1016/j.scs.2024.105525

Rui, J., Xu, Y., Cai, C., & Li, X. (2025). Leveraging large language models for tourism research based on 5D framework: a collaborative analysis of tourist sentiments and spatial features. Tourism Management, 108, Article 105115. https://doi.org/10.1016/j.tourman.2024.105115

Rui, J., Xu, Y., & Li, X. (2024). Destigmatizing urban villages by examining their attractiveness: quantification evidence from Shenzhen. Habitat International, 150, Article 103120. https://doi.org/10.1016/j.habitatint.2024.103120

Scheffler, T., Klöckner, C., Heinen, E., & Heinen, E. (2024). Where I Live is What I Do – the Potential of Residential Location Choice to Lock in Energy Use and Travel Behaviour of Norwegian Movers (Verlagsversion). https://doi.org/10.2139/ssrn.4973840

Schimohr, K., Heinen, E., Næss, P., & Scheiner, J. (2025). Changes in mode use after residential relocation: attitudes and the built environment. Transportation Research D, 139, Article 104556. https://doi.org/10.1016/j.trd.2024.104556

Schimohr, K., Heinen, E., & Scheiner, J. (2024). The impact of relocations on distances traveled for commuting and grocery shopping: structural equation models of panel data. Transportation : Planning, Policy, Research, Practice. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1007/s11116-024-10498-1

Schimohr, K., Scheiner, J., Heinen, E., & Lanzendorf, M. (2024). Mobilitätsverhalten und -einstellungen als Determinanten oder Effekte der Raumstruktur am Wohnort : eine quantitative Panelanalyse von Wohnstandortentscheidungen und Alltagsmobilität (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25346

Schön, P., Heinen, E., & Manum, B. (2025). Associations of Street Network and Urban Form with Walking Frequencies. European Journal of Transport and Infrastructure Research, 25(1), 107–1332. https://doi.org/10.59490/ejtir.2025.25.1.7234

Schön, P., Heinen, E., Manum, B., & Heinen, E. (2024). Topological and Metric Reach, Integration, and the Frequency of Walking. 14th International Space Syntax Symposium, SSS 2024. Publiziert. http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-860002091…

Schön, P., Heinen, E., Rangul, V., Sund, E. R., Manum, B., & Heinen, E. (2024). The impact of street network connectivity on active school travel: Norway’s HUNT study. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science [ISSN: 2399-8083], 51(9), 21462163. https://doi.org/10.1177/23998083241235978

Suau-Sanchez, P., Dobruszkes, F., & Mattioli, G. (2025). Does cutting airport slots reduce climate impact? The case of Amsterdam airport. Transportation Research D, 143, Article 104744. https://doi.org/10.1016/j.trd.2025.104744

Venuti, F., Heinilä, A., & Davids, P. R. (2025). Regulations ‘Under the weather’: Legal factors of stability and change for the implementation of natural stormwater Management in Finland. Environmental Policy and Governance. Publiziert. https://doi.org/10.1002/eet.2150

Wachter, I., Holz-Rau, C., Heinen, E., & Heinen, E. (2024). What can urban transport policy achieve? How transport-policy-invariant characteristics relate to city-level car ownership and car use. Cities [ISSN: 0264-2751], 147, 104769. https://doi.org/10.1016/j.cities.2023.104769

Westerholt, R. (2025, April 12). Geometric place footprints and the modifiable areal unit problem. 33rd Annual GIS Research UK Conference (GISRUK). Publiziert. https://doi.org/10.5281/zenodo.15202852

Xu, Z., & Rui, J. (2024). The mitigating effect of green Space’s spatial and temporal patterns on the urban heat island in the context of urban densification: a case study of Xi’an. Sustainable Cities and Society, 117, Article 105974. https://doi.org/10.1016/j.scs.2024.105974