TU Dortmund | Fakultät Raumplanung

RPnews 79: August-Ausgabe des Newsletters

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen unserer Fakultät würdigen und einen Blick auf die spannenden Entwicklungen werfen, die unsere Zusammenarbeit prägen.

Der wissenschaftliche Austausch steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. In den letzten Monaten haben zahlreiche Mitglieder unserer Fakultät aktiv an renommierten Konferenzen wie AESOP und Agile teilgenommen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch neuester Forschungsergebnisse, sondern fördern auch die Vernetzung mit Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt. Wir sind stolz darauf, dass unsere Fakultät aktiv zur internationalen Diskussion über Raumplanung beiträgt.

Ein weiterer Grund zur Freude ist die Auszeichnung unserer Doktoranden für ihre exzellenten Forschungsarbeiten. Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an ihren Promotionsprojekten arbeiten und dabei innovative Ansätze entwickeln. Ihre Erfolge sind ein Zeichen für die hohe Qualität von Forschung und Lehre an unserer Fakultät.

Darüber hinaus möchten wir das beeindruckende Engagement unserer Studierenden hervorheben. Die Präsentation ihrer Arbeiten in verschiedenen Formaten – sei es im Rahmen von Ausstellungen, Workshops oder öffentlichen Vorträgen – zeigt nicht nur ihr kreatives Potenzial, sondern auch ihre Kenntnis und ihr Verständnis für die praktische Anwendung von Wissen in der Raumplanung. Diese Veranstaltungen stärken das Bewusstsein für unsere Disziplin in der Öffentlichkeit und laden dazu ein, über zukünftige Herausforderungen nachzudenken.

Wir sind überzeugt, dass die genannten Aspekte unsere Fakultät sehr bereichern und weiter voranbringen werden. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, den Austausch von Ideen zu fördern und unsere Erfolge sichtbar zu machen.

Ihr
Dietwald Gruehn

Dekan

Termine

13. Oktober 2025
Beginn Vorlesungszeit

Oktober 2026 in Dortmund
USF Seminar Series Awards

 

Forschung

Beiträge von Wissenschaftler:innen und Studierenden der Fakultät auf der diesjährigen AESOP-Konferenz 2025 in Istanbul

Die AESOP ist ein Netzwerk von über 150 Hochschulen im Bereich Stadt- und Raumplanung. Die Konferenz findet jedes Jahr statt und zählt zu den wichtigsten Treffen für den internationalen Austausch zu aktuellen Themen in der Planung. Mehr ...

 

Beitrag zur AGILE-Konferenz 2025

Das Fachgebiet RAM hat einen Vortrag und die Moderation einer Sitzung zur diesjährigen AGILE-Konferenz beigetragen. Mehr ...

 

Schwerpunktabschnitt zum Interface zwischen Space und Place veröffentlicht

Prof. Meike Levin-Keitel (Universität Wien) und Jun.-Prof. René Westerholt (Fachgebiet RAM) haben einen Schwerpunktabschnitt zum Thema „Raum-Ort-Nexus“ ediert. Mehr ...

 

Raffael Beier secures the Seminar Series Award of the Urban Studies Foundation (USF)

Together with his colleagues Paroj Banerjee, Bartlett Development Planning Unit (DPU), University College London (UCL), and Ishita Chatterjee, O.P. Jindal Global University, India, Raffael Beier (IPS) has received funding through the USF Seminar Series Award 2025-2026. Mehr ...

 

Auszeichnung von Dr. Giulio Mattioli

Dr. Giulio Mattioli (Fachgebiet Stadtentwicklung) wurde kürzlich von Scholar GPS aufgrund der Anzahl der Zitate im Laufe seiner Karriere unter die besten 2 % der Forscher weltweit im Bereich Verkehrswesen eingestuft Mehr ...

 

Lehre

Austausch zu Gewerbegebieten in Dortmund mit Studierenden aus Kassel

Studierende der Stadt- und Regionalplanung waren zu Besuch beim Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, um über Herausforderungen und Chancen in ausgewählten Dortmunder Gewerbegebieten zu diskutieren. Mehr ...

 

M-Projekt zur IGA 2027: Präsentation im IGA Pop-Up Teehaus

Im Sommersemester 2025 hat sich eine Gruppe internationaler Studierender unter Betreuung von Dr. Patricia Feiertag (EPK) mit Mein-Garten-Projekten der IGA auseinandergesetzt. Mehr ...

 

F-Projekt „Migrantische Raumvorstellungen und Perspektiven auf Stadt“ führt einen Workshop zusammen mit KiTEV in Oberhausen durch

Das F-Projekt „Migrantische Raumvorstellungen und Perspektiven auf Stadt“, co-betreut von Raffael Beier (IPS) und Simon Bohlen (IPS), führte im Mai einen Workshop beim Frauentreff von KiTEV in Oberhausen durch. Mehr ...

 

Alumni meet SPRING Students

Am 23. Mai 2025 kehrten zwei SPRING Absolventen an die TU Dortmund zurück, um der aktuellen SPRING-Batch ihre akademischen und beruflichen Erfahrungen zu schildern. Mehr ...

 

Exkursion zum UmweltKulturPark – Abschluss des Seminars „Environmental Management in Land Use Planning“

Am Ende des Sommersemesters hatten die Studierenden die Gelegenheit im Rahmen des Seminars „Environmental Management“, an einer Exkursion zum UmweltKulturPark im Rahmkebachtal, einer kleinen grünen Oase in fußläufiger Entfernung zum Campus Süd, teilzunehmen. Mehr ...

 

Letztjähriges F-Projekt „Planung und Dreck“ veröffentlicht einen Kurzbeitrag in RaumPlanung

Das letztjährige F-Projekt „Planung und Dreck - Eine Untersuchung impliziter Annahmen von Planung“, welches am IPS von Raffael Beier und Katrin Gliemann co-betreut wurde, hat für die Ausgabe 231 einen Beitrag in der Kategorie „Campus“ beigesteuert. Mehr ...

 

Wer macht was?

Gastbesuch von der Universität Hongkong

Vom 21. bis 23. Juni hat das Fachgebiet RAM Herrn Lirrey R.K. Lin, Doktorand am Institut für Stadtplanung und Design der Fakultät für Architektur der Universität Hongkong, als Kurzzeitgast begrüßen dürfen. Mehr ...

 

Renée Tribble erhält Rompreis

Renée Tribble, Professorin für Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse, erhält den Rompreis der Bundesregierung. Mehr ...

 

Feministische Planungsperspektiven im Wandel

Bericht von der Veranstaltung WOMEN* IN PLANNING - Feministische Impulse und generationsübergreifende Perspektiven im Rahmen des WIA*-Festival 2025 in Dortmund Mehr ...

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Die Fakultät gratuliert Klaus Hieronymi zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 12. Mai 2025 hat Herr Klaus Hieronymi erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema "Vergleich und Bewertung der Effizienz von Rücknahmeorganisationen für Elektro-Altgeräte in 32 Ländern mit dem Fokus auf Geräten der Informationstechnologie" verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Moritz Kasper zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 20. Mai 2025 hat Herr Moritz Kasper erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema " Water tanks, jerry cans, power banks: Artefacts and practices of storage as part of heterogeneous infrastructure configurations in Nairobi" verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Kerstin Meyer zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 27. Mai 2025 hat Frau Kerstin Meyer erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema "Urbane Produktion als Baustein der nutzungsgemischten Stadt der Zukunft – Identifizieren, Sichern und Entwickeln" verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Ahmed Yasser Abdelmejeed zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 17. Juni 2025 hat Herr Ahmed Yasser Abdelmejeed erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema "Developing a comprehensive strategy to optimize tree use for mitigating heat stress. — Considering urban morphology and limited resources through dynamic and static thermal comfort analysis. A case study of Cairo city." verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Stefan Lindert zu seiner erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 9. Juli 2025 hat Herr Stefan Lindert erfolgreich seine Dissertationsschrift zu dem Thema "Kooperative Baulandmodelle Wirkungsanalyse des Instrumentariums zur Förderung bezahlbaren Wohnraums" verteidigt. Mehr ...

 

Die Fakultät gratuliert Lisa Garde zu ihrer erfolgreich bestandenen Promotion!

Am 11. Juli 2025 hat Frau Lisa Garde erfolgreich ihre Dissertationsschrift zu dem Thema "Berufsbedingtes multilokales Wohnen und der Einfluss von Arbeitgebenden" verteidigt. Mehr ...

 

Publikationen

Die UB informiert…

…über Recherche in natürlicher Sprache, die neue Datenbank OpenAlex, KI-Tools für die Literaturrecherche und Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen. Mehr ...

 

Abdelmejeed, A. Y., Gruehn, D., & Elmasry, L. (2025). Developing a comprehensive strategy to optimize tree use for mitigating heat stress. : considering urban morphology and limited resources through dynamic and static thermal comfort analysis. a case study of Cairo city. (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25599

An, Z., Mullen, C., Heinen, E., & Heinen, E. (2025). Disruptions as catalysts to sustainability? Long-term responses in bike-sharing demand to disruptions during the pandemic. Transportation Research Part A: Policy and Practice. Publiziert. https://doi.org/10.1016/j.tra.2025.104603

Antoine, L.-C., Kelly, T. E. M., Müller, K., Sieber, R., Liebchen, I., Brünker, S., Claßen, T., & Mekel, O. C. L. (2023). Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW: eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Public-Health-Forum, 31(4), 325–327. https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0108

Ataç-Studt, B. A., Hartmann, T., & Slavíková, L. (2025). Unpacking property owners’ perceptions of flood damage. Land Use Policy, 151, Article 107479. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2025.107479

Behrendt, F., Heinen, E., Brand, C., Cairns, S., Anable, J., Azzouz, L., Glachant, C., & Heinen, E. (2023). Conceptualising Micromobility: The Multi-Dimensional and Socio-Technical Perspective (Verlagsversion). https://doi.org/10.20944/preprints202209.0386.v2

Beier, R. (2025). The missing people of state-subsidized housing: lived experiences of non-occupancy and secondary residential mobility. International Journal of Urban and Regional Research. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1111/1468-2427.13365

Beier, R., & Dedring, T. (2025). Redoing the peripheries: displacement, segregation, and urban sprawl in Casablanca. In S. Çağaptay & Z. Zeido (Hrsg.), Mapping cities in the MENA region (Bd. 9, S. 177–197). Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783035625677-008

Beier, R., & Soufiane Chinig, null. (2024). A Biography of Displacement: Living Through Rabat-Salé’s Postcolonial Transformation. In The Everydayness of Cities in Transition: Micro Approaches to Material and Social Dimensions of Change (Verlagsversion, S. 1741). https://doi.org/10.1007/978-3-031-63414-7_2

Beier R., & Nonhlanhla Mathibela (2025) The Occupation of State Housing as a Moral Obligation? Housing Welfare in Gauteng between reciprocity and liberalism. International Sociology. https://doi.org/10.1177/02685809251343586

Bilgin, P., Mattioli, G., Morgan, M., & Wadud, Z. (2025a). Ridesourcing and vehicle ownership: a systematic review. Transport Reviews, 2025. https://doi.org/10.1080/01441647.2025.2515453

Bilgin, P., Mattioli, G., Morgan, M., & Wadud, Z. (2025b). Investigating the effects of ridesourcing on the dynamics of household car ownership. Transportation Research D, 146, Article 104886. https://doi.org/10.1016/j.trd.2025.104886

Dembski, S., Hartmann, T., Hengstermann, A., & Dunning, R. (2025). Densification policy between state and market: strategies of land policy in four European countries. The Town Planning Review, 96(4), 469–493. https://doi.org/10.3828/tpr.2025.13

Feitosa, F. O., & Westerholt, R. (2025). Context over convenience: a critical perspective on spatial weights in applied spatial research. Thirteenth International Conference on Geographic Information Science (GIScience 2025) ; Abstracts . Publiziert. International Conference on Geographic Information Science (GIScience 2025), Christchurch, New Zealand. https://doi.org/10.5281/zenodo.16799255

Feitosa, F. O., Westerholt, R., & Westerholt, R. (2025). Context over convenience: a critical perspective on spatial weights in applied spatial research. Publiziert. https://doi.org/10.5281/zenodo.16799255

Fuchs, M. (2025). Postdisaster reconstruction after the 2021 floods from the neighborhood perspective. Journal of Flood Risk Management, 18(2), Article e70068. https://doi.org/10.1111/jfr3.70068

Garde, L., Siedentop, S., & Kramer, C. (2025). Berufsbedingtes multilokales Wohnen und der Einfluss von Arbeitgebenden (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25602

Greiving, S., Wolf, S., Michalski, D., & Fleischhauer, M. (2025). Flood risk mitigation by spatial planning - lessons learned from municipal consultation. Journal of Flood Risk Management, 18(2), Article e70066. https://doi.org/10.1111/jfr3.70066

Hieronymi, K., Faulstich, M., & Goldmann, D. (2025). Vergleich und Bewertung der Effizienz von Rücknahmeorganisationen für Elektro-Altgeräte in 32 Ländern mit dem Fokus auf Geräten der Informationstechnologie (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25507

Hölzel, D. J. (2025). Eine siedlungsstrukturelle Wohnumfeldtypologie für Nordrhein-Westfalen: Methodik, Charakterisierung und Anwendung. Raumforschung und Raumordnung, 83(2), 1–21. https://doi.org/10.14512/rur.3076

Hölzel D. J. (2025): GRET – A Typology of Residential Environments in Germany. Dataset. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14168168

Huning, S., Baars, S., & Seydel, H. (2025). Zwischen distanzierten Expert:innen und involvierten Konfliktakteuren. Konfliktdynamik: Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, 14(2), 84–92. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2025-2-84

Kasper, M. (2025). Nairobi’s batteryscape: everyday electricity storage, energy justice, and infrastructural heterogeneity in urban Africa. Sustainability Science. Im Erscheinen. https://doi.org/10.1007/s11625-025-01645-3

Kasper, M., Schramm, S., & Silver, J. (2025). Water tanks, jerry cans, power banks: artefacts and practices of storage as part of heterogeneous infrastructure configurations in Nairobi (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25608

Mahfouz, H., Morgan, M., Heinen, E., Lovelace, R., & Heinen, E. (2025). Delineating potential DRT operating areas: An origin–destination clustering approach. Journal of Urban Mobility. Publiziert. https://doi.org/10.1016/j.urbmob.2025.100135

Mohammed, B. S., Gruehn, D., & Baumgart, S. (2025). Land expropriation policy and its impacts on agricultural land consumption: an evaluation and analysis- the case of Semel and Zakho, Iraqi Kurdistan Region (Verlagsversion) [Universitätsbibliothek Dortmund]. https://doi.org/10.17877/de290r-25520

Mubiru, I. (2025). Investigating the involvement of public transport authorities in MaaS developments. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives , 29, Article 101337. https://doi.org/10.1016/j.trip.2025.101337

Othengrafen, F., Spellerberg, A., Reinecke, E., & Beckmann, K. J. (2024). Der Einsatz von KI in Verwaltungen – Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für die Umsetzung raum- und planungsbezogener Verwaltungsleistungen. disP, 60(4), 48–64. https://doi.org/10.1080/02513625.2024.2510118

Philips, I., Cairns, S., de Séjournet, A., Anable, J., Azzouz, L., Behrendt, F., Brand, C., Cass, N., Darking, M., Glachant, C., Heinen, E., Marks, N., Nelson, T., & Heinen, E. (2025). E-Cargo Bikes as a Personal Transport Mode in the UK: Insights from National Surveys and Suburban Trials (Verlagsversion). https://doi.org/10.20944/preprints202503.0726.v1

Rui, J., & Cai, C. (2025). Plausible or misleading? Evaluating the adaption of the place pulse 2.0 dataset for predicting subjective perception in Chinese urban landscapes. Habitat International, 157, Article 103333. https://doi.org/10.1016/j.habitatint.2025.103333

Tesfay, S. M., Alem Gebregiorgis, G., & Ayele, D. G. (2025). Peri-urban land transformation in the Global South : revisiting conceptual vectors and theoretical perspectives. Land, 14(7), Article 1483. https://doi.org/10.3390/land14071483

Wachter, I., Holz-Rau, C., Heinen, E., & Heinen, E. (2025). Diverging roads: A panel analysis on motorisation rates in German counties from 2012 to 2022. Journal of Transport Geography [ISSN: 0966-6923], 128, 104364. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2025.104364

Westerholt, R., & Feitosa, F. O. (2025). A hermeneutic review of how spatial weights are conceptualised in GIScience. Thirteenth International Conference on Geographic Information Science (GIScience 2025) ; Abstracts . Publiziert. International Conference on Geographic Information Science (GIScience 2025), Christchurch, New Zealand. https://doi.org/10.5281/zenodo.16798100

Westerholt, R., Feitosa, F. O., & Westerholt, R. (2025). A hermeneutic review of how spatial weights are conceptualised in GIScience. Publiziert. https://doi.org/10.5281/zenodo.16798100

Westerholt, R., & Levin-Keitel, M. (2025). Understanding the space–place nexus : how do spatial logics inform the understanding of, and planning for place? In Urban research & practice (Verlagsversion, Bd. 18, Nummer 3, S. 343–348). Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.1080/17535069.2025.2524861

Zhang, W., Zhao, D., & Liu, D. (2025). Evaluation on water yield service in Nansihu River Basin of China during the recent 20 years. Environmental Earth Sciences, 84(11), Article 296. https://doi.org/10.1007/s12665-025-12305-1